Sekretariat des Darmzentrums Ravensburg
St. Elisabethen-Klinikum, Ravensburg
Elisabethenstr. 15
Tel.: 0751/87-2418
Fax: 0751/87-2414
Tumorkonferenz
Wöchentlich finden fachübergreifende Tumorkonferenzen des onkologischen Netzwerks Oberschwabens am Krankenhaus St. Elisabeth statt, gemeinsam mit der Internistischen Onkologie, Allgemein- u. Viszeralchirurgie, Gynäkologie, Radiologie und Radioonkologie. Dabei werden onkologische Patienten besprochen und eine gemeinsame Empfehlung für die optimale Behandlung individuell festgelegt. Weitere Fachabteilungen (Unfallchirurgie, Orthopädie, Neurochirurgie, Thoraxchirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, HNO, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Kinder- und Jugendmedizin) nehmen in Abhängigkeit der jeweils zu besprechenden Patienten teil. Die Präsentation histologischer Präparate erfolgt durch den der Klinik angeschlossenen Pathologen. Durch die regelmäßige Anwesenheit niedergelassener Hämatologen und Onkologen ist auch die Vernetzung stationärer mit ambulanter Therapie und Versorgung gewährleistet.
Studien
Kolon-, Magen-, Pankreaskarzinom
Kolonkarzinom
AIO ML22011
Randomisierte Phase-III-Studie, welche die Therapiesequenz Capecitabin plus Bevacizumab gefolgt von Capecitabin plus Irinotecan plus Bevacizumab versus Capecitabin plus Irinotecan plus Becacizumab als Erstlinien-Therapie beim metastasierten Kolorektalkarzinom prüft
TRICC-C
Multizentrische, randomisierte Phase II Studie: BIBF 1120 vs. Placebo bei Patienten, die Oxaliplatin plus Fluorouracil und Leukovorin (mFOLFOX6) bei fortgeschrittenem, chemotherapierefraktären, metastasierten kolorektalen Karzinom erhalten
Registerstudie
Adjuvant (propektiv)
Palliativ 1st line prosp. (Therapiestart nach Start des Registers); und retrospektiv
(Start ab 01.01.2006) - derzeit geschlossen
Magenkarzinom
AIO-STO-0111 (RADPAC)
Randomisierte, doppel-bline multizentrische Phase III Studie zur Evaluation von Paclitaxel mit und ohne RAD001 bei Patienten mit progredientem Magenkarzinom nach Therapie mit einem Fluoropyrimidin/Platin-enthaltenden Regime
Pankreaskarzinom
ACCEPT
Gemcitabin in Kombination mit dem oralen, irreversiblen ErbB Inhibitor Afatinib versus Gemcitabin allein bei Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom: eine explorative randomisierte Phase II Studie
Unverzichtbarer Bestandteil der Therapie
Die Strahlentherapie ist unverzichtbarer Bestandteil der heutigen Krebstherapie. Die Strahlentherapie ist ebenso effektiv in der Linderung unterschiedlichster gutartiger Leiden, vor allem degenerativer und chronisch-entzündlicher Schmerzen.
Gebündelte Kompetenz
Das Darmzentrums ist Teil des Onkologischen Zentrums der OSK. Es bietet Patienten bei Krebserkrankungen in einem umfassenden Konzept alle notwendigen Versorgungsmöglichkeiten von der Früherkennung über die Therapie bis hin zur Nachsorge an.
Die Kooperationspartner im Darmzentrum
Das Netzwerk der Behandlungspartner
Im Darmzentrum Ravensburg werden Sie von einem flächendeckenden Netzwerk von Spezialisten betreut.
Die Gründungsmitglieder des Darmzentrums sind
- Klink für Allgemein- und Visceralchirurgie
- Klinik für Innere Medizin (Onkologie, Gastroenterologie)
- Klinik für Radiologie
- Klinik für Radioonkologie
Unsere Hauptbehandlungspartner sind
- Institut für Pathologie Ravensburg
- Schwerpunktpraxis Gastroenterologie in Ravensburg, Dres. Staudacher/Holzer/Breuninger
- Schwerpunktpraxis Onkologie Ravensburg, Dres. Nonnenbroich/Prof. Decker/Prof. Dechow
Weitere Behandlungspartner sind
- Psychoonkologie
- Sozialdienst
- Seelsorge
- Physiotherapie
- Stomatherapie
- Ernährungsberatung
- Rehaeinrichtungen
- Hospiz
- Palliativstation
- Brückenpflege (Clinic Home Interface)
- genetische Beratung
- Schmerztherapie
- Selbsthilfegruppe (ILCO)
Unsere Kooperationspartner sind
- Dr. Thomas Sapper, Klinik für Innere Medizin, Krankenhaus Bad Waldsee
- Dr. Andrea Schuster, Helmut Augenstein, Biberach
- Dr. Joachim Sauter, Wangen
- Dr. Hans Peter Kaufmann, Lindau
- Dr. Roland Graf, Leutkirch
- Dr. Marcel Wiesener
- Dres. Paul Kranz und Hermann Walker, Wangen
- Dr. Jörg Maurus, Klinik für Innere Medizin, Krankenhaus Wangen
- Prof. Dr. Alfred Königsrainer, Universitätsklinikum Tübingen, Klinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Rund um die Uhr sind die Pflegefachkräfte auf den Stationen für Sie da.
Die Ausstattung „OSK Komfort“ als Standard und dazu noch mehr Service, eine noch größere Speisenvielfalt und eine noch höherwertige Zimmerausstattung. Einfach erstklassig.
Unsere Therapeuten sind vor, während und auch nach Ihrem Aufenthalt für Sie da.