MVZ Medizinische Versorgungszentren der Oberschwabenklink

Ein Medizinisches Versorgungszentrum sorgt ähnlich wie eine Arztpraxis für die ambulante Behandlung kranker Menschen.

Zum Thema

Besuche Ihrer Angehörigen in der Oberschwabenklinik

Liebe Besucherinnen und Besucher,

angesichts des erneuten Anstiegs der Corona-Zahlen empfehlen wir Ihnen, aus Rücksicht auf Ihre Angehörigen, bei Ihrem Besuch einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
Bitte verzichten Sie auf einen Besuch im Krankenhaus, wenn Sie selbst mit einem Atemwegsinfekt oder Magen-Darm-Infekt erkrankt sind.

 

 

Verkehr zum EK wird umgeleitet

Liebe Besucherinnen und Besucher,

seit Montag 09. Oktober ist die Zufahrt zum Haupteingang und zum Parkplatz des St. Elisabethen-Klinikums über die Untere Burachstraße und die Krankenhaustraße oberhalb des Labors Dr. Gärtner gesperrt. Für das neue Parkhaus am EK wird die Zufahrt einschließlich eines Kreisverkehrs angelegt. Eine Durchfahrt über die Baustelle ist in dieser Zeit nicht möglich. Die Sperrung wird voraussichtlich bis zur Anfang 2024 geplanten Eröffnung des Parkhauses notwendig sein.

Für die Liegendkrankenzufahrt und die Warenanlieferung an der Westseite des EK sowie für die Zufahrten zum Medizinischen Versorgungszentrum und zum Labor Dr. Gärtner ändert sich durch die Sperrung nichts. Der Parkplatz und die zum Haupteingang des EK führende Magistrale sowie Ärztehaus können mit Fahrzeugen während der Sperrung von der anderen Seite aus über die Elisabethen- und die Nikolausstraße erreicht werden.

Linien- und Regionalbusse können während der Sperrung die Haltestelle an der EK-Magistrale nicht anfahren. Der Rufbus "Mobi" fährt weiterhin die Haltestelle Nikolausstraße an. Die nächstgelegene Bushaltestelle ist „Gymnasien“ in der Gartenstraße.

 

Nachrichten

Neunzehn Zweit- bis Viertklässler der St. Konrad-Schule in Ravensburg haben kürzlich die Kinderklinik des St. Elisabethen-Klinikums beschenkt. Im Zuge ihrer Projektwoche zu Ehren…

MEHR LESEN
Carmen Huber, Heike Widmann und Carola Kreutmayr (vorn, von links) vom Frauenbund Dasing übergeben der Frauenklinik am EK 100 Herzkissen. Chefärztin Dr. Martina Gropp-Meier (hinten rechts) und Stationsleiterin Maria Bartha freuen sich sehr über die Spende.

Der Katholische Deutsche Frauenbund aus dem bayerischen Dasing hat für die Brustkrebspatientinnen der Frauenklinik am St. Elisabethen-Klinikum (EK) 100 Herzkissen genäht. Mit einem…

MEHR LESEN
Simon Lauer, Isabelle Schubert und Manuel Ertl (vorn, von links) haben ihr drittes Staatsexamen erfolgreich bestanden. Es gratulieren (hinten, von links): Prof. Dr. Oliver, Rentzsch, Dr. Elmar-D. Mauch, Florian Ohlemacher, Dr. Franz Immler und Dr. Joachim Brückel.

Wangen - Die frischgebackenen Ärzte Isabelle Schubert, Simon Lauer und Manuel Ertl haben ihr drittes Staatsexamen am Westallgäu-Klinikum erfolgreich bestanden. Sechs Jahre Studium…

MEHR LESEN

Die Oberschwabenklinik ist in allen Ausbildungsmessen in der Region mit einem eigenen Stand präsent. Kürzlich warben die Auszubildenden auch an der Bildungsmesse „Starte Deine…

MEHR LESEN

„Herzlich willkommen in der Oberschwabenklinik“ war am 13. und 14. November auf einem selbstgezeichneten Plakat im Eingangsbereich des St. Elisabethen-Klinikums zu lesen. Begrüßt…

MEHR LESEN
Dr. Wech (links) und Prof. Dr. Seeger im Herzkatheterlabor.

Moderne Verfahren am EK sind intensiv wirksam und haben viele Vorteile für Patienten.

MEHR LESEN

Veranstaltungen

07

Nov, '23

Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen bei Krebs

Die Diagnose Krebs und die damit verbundenen körperlichen und seelischen Belastungen können zu Stress und innerer wie äußerer Anspannung führen. Mit  der Progressiven Muskelrelaxation erlernen Sie eine Technik, mit der man wieder ein Körpergefühl  und Sensibilität für den momentanen Spannungszustand entwickelt und den Unterschied zwischen An- und Entspannung  spüren kann. Damit können Sie den Kreislauf von Stress und Spannungsschmerz selbst durchbrechen.

In drei Abenden werden Sie Informationen zur Stress- und Schmerzbewältigung bekommen und  die Technik der Progressiven Muskelrelaxation erlernen, die Sie selbstständig oder durch Unterstützung mit Tonträgern zuhause  durchführen können.

16:45 Uhr | St. Elisabethen-Klinikum, Ravensburg Station C41, Raum C.04.130

06

Dez, '23

Frauenselbsthilfe Krebs

Frauenselbsthilfe Krebs etabliert neuen Onko-Treff in der
Oberschwabenklinik Ravensburg

17:00 Uhr | St. Elisabethen-Klinikum, Konferenzraum 13

19

Dez, '23

Babyinfoabend Wangen

Fragen rund um die Geburt, Wochenbett und die Versorgung des Neugeborenen beantwortet das Team der Wangener Geburtshilfe unter der Leitung des Chefarztes Dr. Elmar-D. Mauch beim Info-Abend für werdende Eltern im Westallgäu-Klinikum in Wangen. Vorgestellt werden dabei auch die Wochenstation und der Kreißsaalbereich. Auf Besonderheiten wie beispielsweise Zwillings- oder Frühgeburten wird beim Info-Abend ebenfalls eingegangen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

19:00 Uhr | Westallgäu-Klinikum, Wangen, Cafeteria

08

Mär, '24

Endometriose UPDATE KOMPAKT

Schmerzen! Krämpfe! Irreguläre Blutungen! Unerfüllter
Kinderwunsch!  –  Und das Alles über viele Jahre. So oder ähnlich sieht der Alltag vieler Endometriosepatientinnen aus. Dabei kann die Ausprägung der Endometriose und der Symptomkomplex der Patientin vielfältig sein. Oft leiden die Patientinnen jahrelang bis zur richtigen Diagnose. Als Expertinnen in den Endometriosesprechstunden haben wir es uns auf die Fahnen geschrieben, die Zeit bis zur korrekten Diagnose zu verkürzen, die Patientinnen individuell und umfassend zu behandeln und auf ihrem weiteren Weg zu begleiten.
Wir dürfen Sie nun herzlich am Weltfrauentag 2024 zu diesem hochkarätigen Endometriosetag am St. Elisabethen- Klinikum in Ravensburg begrüßen. Unser Update informiert Sie kompakt und praxisbezogen von der Pathophysiologie und Diagnostik bis hin zur medikamentösen und operativen Therapie der Endometriose sowie den Möglichkeiten bei unerfülltem Kinderwunsch und bleibt dabei immer am wissenschaftlichen Zahn der Zeit.

 

11:00 Uhr | St. Elisabethen-Klinikum