Service für unsere Patienten

Über 3000 Essen werden täglich produziert

In unserer Zentralküche in Weingarten produzieren wir täglich über 3000 Essen für unsrere Patienten, Mitarbeiter und Gäste unserer Kantine. Lesen Sie unten unter Zentralküche weitere Informationen.

Mitarbeiter der Oberschwabenklinik

Über 2700 Mitarbeiter arbeiten in der Oberschwabenklinik

2700 Mitarbeiter werden betreut von unserer Personalabteilung, die ihren Sitz in Ravensburg hat.

Zentralapotheke

Medikamente für den gesamten Verbund Oberschwabenklinik

20 Mitarbeiter unserer Zentralapotheke beliefert neben allen Krankenhäusern der Oberschwabenklinik praktisch den ganzen Kreis Ravensburg mit Arzneimitteln.

Apotheke

Die Zentralapotheke der Oberschwabenklinik mit Sitz im St. Elisabethen-Klinikum in Ravensburg beliefert alle Häuser der OSK sowie weitere Kliniken. Insgesamt werden vier Krankenhäuser mit zusammen 900 Betten versorgt. Allein die Stationen der Oberschwabenklinik rüstet die Apotheke pro Jahr mit 4,5 Millionen Tabletten, Ampullen, Zäpfchen und anderen Medikamenten aus. Ständig sind 1700 Arzneimittelpositionen vorrätig. Davon werden circa 600 gesondert gelagert, sei es aufgrund der Maße, der Kühlung oder auch aus Sicherheitsgründen. Darunter fallen Medikamente wie Infusionen, Betäubungsmittel oder Zytostatika, die in der Krankenhausapotheke der OSK hergestellt werden.

In der Apotheke arbeiten unter der Leitung von Chefapotheker Dr. Jörg Bickeböller-Friedrich 20 Mitarbeiter, darunter 5 Apotheker, 8 Pharmazeutisch Technische Angestellte, 7 Apothekenhelferinnen, eine Bürokraft und ein Lagerarbeiter. „Zusammen mit der klinischen Pharmazie hier im Krankenhaus St. Elisabeth spielen wir in einer sehr hohen Liga. Nur wenige Krankenhausapotheken in Deutschland bieten diesen Umfang an klinischer Pharmazie am Patientenbett. Darauf können wir sehr stolz sein“, erläutert Chefapotheker Dr. Jörg Bickeböller-Friedrich.

Moderne Kommisionierungsanlage

Die Apotheke verfügt über eine moderne Batch-Flow-Anlage. Das Bestell- und Kommisionierungssystem für Medikamente optimiert die Arzneitmittelausgabe und spart Zeit. Die Bestellung von den jeweiligen Stationen erfolgt online und wird in der Zentralapotheke kommissioniert. Die Mitarbeiter legen die Medikamente von Hand auf das Förderband des Halbautomaten. Am Ende des Bandes ist eine Kameraerkennung angebracht, die die Arzneimittel sortiert und den einzelnen Stationen zuordnet. Diese effektive Logistik bietet zahlreiche Vorteile. So sind die Laufwege der Mitarbeiter deutlich geringer und die Mitarbeiter auf den Stationen werden ebenfalls entlastet. Zudem sinkt der Papierverbrauch, da alles onlinebasiert abläuft. Die Ärzte erteilen elektronisch die Freigabe und versenden Sonderanforderungen nicht mehr per Fax sondern ebenfalls online. Auch die Kommunikation mit Pharmaherstellern verläuft elektronisch.

Apothekerin auf Station

Das Krankenhaus St. Elisabeth Ravensburg ist eines von wenigen Krankenhäusern in Deutschland, die zwei Stationsapotheker/in beschäftigt. Durch den Einsatz einer Apothekerin direkt auf der Station steigt der Nutzen für den Patienten und gleichzeitig lassen sich Kosten durch einen rationelleren Verbrauch von Arzneimitteln senken.

Zu den Hauptaufgaben der Krankenhausapotheke gehören:

  • Arzneimittelbeschaffung und -bevorratung
  • Beratung der Ärzte und Pflegekräfte in allen Fragen rund ums Arzneimittel
  • Arzneimittelauswahl zusammen mit den Chefärzten in der Arzneimittelkommission

Der Vorsitzende der Arzneimittelkommission ist der Chefapotheker. Diese Kommission wählt unter qualitativen und ökonomischen Gesichtspunkten geeignete Medikamente aus, die in einer Arzneimittelliste zusammengefasst werden, die für alle Ärzte der OSK verbindlich ist.

  • Visiten der Stationsapothekerinnen bei den Patienten im therapeutischen Team

Wir stellen her:

  • 17.000 applikationsfertige Zytostatika-Zubereitungen pro Jahr für Chemotherapie-Patienten
  • 2.500 keimfreie Spezialpräparate (u.a. Schmerzpumpen)
  • 2.500 Infusionen für Frühgeborene Salben, Lösungen und Kapseln
  • sowie die Zubereitung individuell dosierter Arzneimittel (die dafür verwendeten Rohstoffe werden auf Identität und Reinheit buntersucht)
  • Ferner bieten wir toxikologische Untersuchungen bei Vergiftungen und Drogenmissbrauch an.
  • Für die Urologie führen wir Untersuchungen von Nierensteinen durch.

Ausbildung:

  • Ausbildungsstelle für Fachapotheker/in Klinische Pharmazie (Dauer 3 Jahre)
  • Ausbildung Pharmaziepraktikant/in
  • Ausbildung Famulatur im Rahmen des Pharmaziestudiums, vierwöchiges Praktikum-
  • Ausbildung Pharmazeutisch Technische Angestellte (PTA) , vierwöchiges Praktikum

IT-Abteilung

Die IT-Abteilung der Oberschwabenklinik pflegt vom St. Elisabethen-Klinikum in Ravensburg aus das klinikweite Netzwerk. Die einzelnen Häuser der Oberschwabenklinik sind durch schnelle Standleitungen miteinander verbunden. Zum Schutz von Patientenakten stellen wir höchste Ansprüche an die Sicherheit unseres Netzes, um den Anforderungen des Datenschutzes zu entsprechen.

In dem Klinikverbund kommt eine Vielzahl verschiedener Software zum Einsatz. Neben den gängigen Standardprogrammen sind viele spezielle, auf ein Krankenhaus abgestimmte Lösungen gefragt. Medizinische und administrative Prozesse und Abläufe werden im integrierten Krankenhaus-Informationssystem auf SAP-Basis abgebildet. Dazu gehört die Integration des Rechnungswesens und des Controllings sowie Materialwirtschaft, Apotheke und Lager; insbesondere aber die Patientenverwaltung und der ärztliche und pflegerische Bereich. Letztere werden mit den SAP-Modulen IS-H und i.s.h.med realisiert.

Leistungen wie Untersuchungen, Operationen usw. können so direkt im PC elektronisch angefordert werden. In demselben System werden auch die Befunde und Arztbriefe geschrieben. Einige Fachbereiche, wie etwa die Radiologie, die Kardiologie und das benachbarte Labor, sind durch spezialisierte Subsysteme angebunden.

In der gesamten Oberschwabenklinik wurde ein digitales Archiv für medizinische Bilder (PACS) eingeführt. Damit werden z.B. Röntgenaufnahmen von jedem Arzt jederzeit am PC einsehbar.

Der Service der IT-Abteilung umfasst:

  • Pflege und Updates der eingesetzten Standardsoftware
  • Beschaffung, Installation und Austausch der eingesetzten Hardware
  • Kontrolle, Wartung und weiterer Ausbau des klinikweiten Netzwerkes
  • Kontrolle und Wartung der Server
  • Einweisung, Schulung und Unterstützung der PC-Nutzer bei der täglichen Arbeit
  • Anpassung und Einrichten von Schnittstellen und Individualsoftware

Personalabteilung

In der Personalabteilung sind 21 Kolleginnen und Kollegen für die Betreuung von über 2.700 Beschäftigten der Berufsgruppen Ärzte, Pflegefachkräfte, medizinisch-technische Dienste, medizinische Funktionsdienste, Wirtschafts- und Versorgungsdienste, Verwaltung, klinisches Hauspersonal und Haustechnik zuständig.

Einen guten Überblick haben als erster Ansprechpartner die jeweiligen Teams im Dienstleistungszentrum. Hier werden sowohl die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Anliegen rundum das Arbeitsverhältnis kompetent betreut als auch bei Fragen zur Entgeltabrechnung und Zeitwirtschaft umfassend beraten.

Unser Expertenteam beschäftigt sich mit der Personalgewinnung, mit der strategischen Personalplanung und Stellenbewirtschaftung, mit Themen aus den Bereichen Gesundheit und Soziales sowie dem Arbeits- und Tarifrecht.

Für Sie da:
 Personalabteilung
Personalabteilung

Allgemeine Anfragen an die Personalabteilung
0751/ 87-2521

HINWEIS

Die Kommunikation per E-Mail und Kontaktformular ist vor Einblick und Veränderung durch Dritte nicht geschützt. Die Oberschwabenklinik lehnt jegliche Haftung für Schäden ab, die auf die Kommunikation per E-Mail und Kontaktformular zurückzuführen sind.

Wer sich dennoch per E-Mail oder Kontaktformular an uns wendet, ermächtigt uns zur Beantwortung per E-Mail, sofern er dies nicht ausdrücklich ablehnt.

Zentralküche

GESUNDHEIT, DIE SCHMECKT

Zum Beispiel  für das Essen. 1,4 Millionen Portionen liefert die moderne OSK-Küche in Weingarten pro Jahr aus. Täglich bereitet das Küchenteam 2000 Mittagessen, 1200 Frühstücksportionen und 900 Abendessen zu. 2400 verschiedene Rezepturen haben die Köche für eine abwechslungsreiche und auf spezielle Krankheiten zugeschnittene Kost zusammengestellt. Die Patienten können im Bett à la carte wählen, fast wie im Restaurant. Möglich macht dies das moderne Cook-and-Chill-Verfahren. Die Speisen werden bereits in der Küche auf den Tellern angerichtet und kommen wohl temperiert beim Patienten an.

Für Sie da:
 Jung
Volker Jung

Betriebsleiter Gastronomie
0751/87-2128

Oberschwabenklinik gGmbH

Finanzen

Die zehn Mitarbeiter der von Frank Niedlich geleiteten Abteilung Finanzen sind für folgende Aufgaben zuständig:

Wirtschaftsplan, Finanzplan

Kreditwesen

Liquiditätsmanagement

Risikomanagement

Steuern

Gerichtliches/außergerichtliches Mahnverfahren

Finanzbuchhaltung

Monatsabschlüsse

Jahresabschluss (Bilanz, GuV)

Debitorenbuchhaltung

Kreditorenbuchhaltung

Anlagenbuchhaltung

Abrechnung Chefarztabgaben Pool

Abrechnung Fremdinstitute und Tochterunternehmen

Versicherungen, Schadensfälle

Für Sie da:
 Niedlich
Frank Niedlich

Leiter Finanzen
0751/87-2552

Oberschwabenklinik gGmbH

HINWEIS

Die Kommunikation per E-Mail und Kontaktformular ist vor Einblick und Veränderung durch Dritte nicht geschützt. Die Oberschwabenklinik lehnt jegliche Haftung für Schäden ab, die auf die Kommunikation per E-Mail und Kontaktformular zurückzuführen sind.

Wer sich dennoch per E-Mail oder Kontaktformular an uns wendet, ermächtigt uns zur Beantwortung per E-Mail, sofern er dies nicht ausdrücklich ablehnt.

Medizinproduktesicherheit

Egal ob Blutdruckmanschetten, EKG-Monitore oder Computertompographen, alle Geräte die der Diagnostik und Überwachung dienen werden von der Medizintechnik der Oberschwabenklinik verwaltet. Wie bei der Gebäudetechnik auch gehört hierzu die regelmäßige Prüfung und Wartung nach Medizinproduktegesetz, die Reparatur und die Erneuerung. Ein Team von besonders ausgebildeten Medizintechnikern ist dabei für alle Klinikstandorte der Oberschwabenklinik verantwortlich und kümmert sich darum, dass die Geräte stets einwandfrei funktionieren und vor allem den gesetzlichen Anforderungen genügen.

Für Sie da:
Testbild
Joachim Blumenstein

Leiter Medizintechnik
0751/87-1823

HINWEIS

Die Kommunikation per E-Mail und Kontaktformular ist vor Einblick und Veränderung durch Dritte nicht geschützt. Die Oberschwabenklinik lehnt jegliche Haftung für Schäden ab, die auf die Kommunikation per E-Mail und Kontaktformular zurückzuführen sind.

Wer sich dennoch per E-Mail oder Kontaktformular an uns wendet, ermächtigt uns zur Beantwortung per E-Mail, sofern er dies nicht ausdrücklich ablehnt.

Facility Management

Das Facility Management der Oberschwabenklinik

Neben den medizinischen und pflegerischen Leistungen sind eine Vielzahl an Leistungen im Hintergrund erforderlich, die nicht unbedingt etwas mit Medizin zu tun haben. Die Fachbereiche der Abteilung Facility Management und Versorgung der Oberschwabenklinik sorgen dafür, dass das Wohlbefinden unserer Patienten und Besucher aber auch unserer Mitarbeiter auf einen kontinuierlich hohen Niveau gehalten werden kann. Hierzu gehört eine sehr gute Versorgung mit Speisen genauso wie ein hoher Komfort bei der Unterbringung durch entsprechendes Raumklima und hygienisch einwandfreie Bedingungen. Die Organisation des Facility Managements erfolgt standortübergreifend und ermöglicht so eine nahezu einheitliche Ausstattung unserer Kliniken.

> mehr dazu