Studienliste

Studienliste 2021

Onkologischen Zentrums

> RAVENSBURG

 > WANGEN

Kontakt

Geschäftsstelle des
Onkologischen Zentrums

Elisabethenstrasse 15

88212 Ravensburg

Tel.: 0751/87-2389

Fax: 0751/87-2308

> RAVENSBURG

 >WANGEN

Palliativmedizin

Palliativmedizin

Die Palliativmedizin ist die aktive und ganzheitliche Behandlung von Patienten, die an einer fortgeschrittenen Erkrankung mit einer begrenzten Lebenserwartung leiden. Hierbei besitzt die Beherrschung von Krankheitsbeschwerden und die psychologische, soziale und auch seelsorgerische Betreuung höchste Priorität.

Mehr Lesen
Wer wir sind

Historische Entwicklung

1978 wurde im Krankenhaus St. Elisabeth in Ravensburg ein Schwerpunkt Onkologie eingerichtet, um den steigenden Zahlen von Krebspatienten eine gute Versorgungsstruktur zu bieten.

Mehr Lesen
Information

Informationen zu Krebs

Informationen zur eigenen Erkrankung sind für jeden Patienten und deren Angehörige von größter Bedeutung.

Das Onkologische Zentrum der Oberschwabenklinik will diesem Bedürfnis für alle Patienten entgegen kommen.

Mehr Lesen
Zertifikate

Unsere Auszeichnungen

Die Zufriedenheit der Patienten und der zuweisenden Ärzten mit der Behandlung am Onkologischen Zentrum ist uns sehr wichtig und wird daher kontinuierlich erfasst. Die Qualität dieser Behandlung und der Behandlungsabläufe wird durch externe unabhängige Experten der Deutschen Krebsgesellschaft und des TÜV jährlich bewertet und überprüft.Den Qualitätsbericht des onkologischen Zentrums finden Sie hier

Pathologie

Vor jeder Therapie steht die Diagnostik

Pathologen untersuchen Gewebe (Gewebsproben, Operationspräperate) und Zellen (Ausstrichpräperate, Feinnadelpunktate, Flüssigkeiten) auf morphologisch fassbare krankhafte Veränderungen.

Zum Thema
Studien

Neue Behandlungen

Gemeinsam mit unseren Partnern der Onkologischen Praxis beteiligen wir uns an einer Vielzahl klinischer Studien. Im Rahmen solcher besonders kontrollierten Behandlungen haben wir die Möglichkeit, Ihnen neue, vielversprechende Behandlungsmethoden anbieten zu können, bevor diese allgemein zugänglich sind.

Mehr Lesen

Behandlungspartner und Kooperationen

Kooperationspartner am Krankenhaus St. Elisabeth:

  • Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie Darmzentrum Ravensburg
    Dr. Franz Immler
  • Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie und Hämato-Onkologie
    Prof. Dr. Alexander Wree
  • Frauenklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe - Brustzentrum Oberschwaben - Gynäkologisches Krebszentrum Ravensburg
    Fr. Dr. M. Gropp-Meier
  • Klinik für Urologie - Prostatazentrum Ravensburg
    Prof. Dr. F. Jentzmik
  • Klinik für Radioonkologie
    PD Dr. B. Berger
  • Klinik für Radiologie
    Prof. Dr. M. Heuschmid
  • Klinik für Anästhesie-, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin
    PD DR. Andeas Straub
  • Klinik für Neurochirurgie
    Dr. G. Staimer
  • Klinik für Unfallchirurgie
    Prof. Dr. Jörn Zwingmann
  • Klinik für Plastische Chirurgie
    Dr. Jochen Lavorante
  • Klinik für Gefäßchirurgie
    Dr. D. Jost
  • Funktionsbereich Endoskopie und Sonographie
    Dr. M. Waurick
  • Tumordokumentation
    Frau C. Pfeiffer
  • Onkologische Pflege
    Fr. C. Keller, Fr. P. Hummel, Fr. S. Burkert, Fr. H. Kerler
  • Naturheilkunde / Komplementäre Pflege
    Frau A. Gruninger, Fr. B. Metzler
  • Stomaberatung
    Fr. M. Ramirez Fr. A. Richter
  • Apotheke
    Dr. J. Bickeböller-Friedrich
  • Sozialarbeit / Pflegeüberleitung
    Hr. M. Abler, Hr. K. Sonntag
  • Physiotherapie
    H.-J. Ruetz
  • Ernährungsberatung
    Fr. M. Jung
  • Palliativmedizin
    Dr. P. Schorcht
  • Seelsorge katholisch - Seelsorge evangelisch
    Pfr. D. Sasser, Sr. Gisela Ibele, Sr. Myria Maucher, Pfr. S. Silber
  • SAPV: Clinic Home Interface
    Dr. Heino Hügel
  • Krebsberatungsstelle
    Dr. Gerhard Fischer, Dr. Susanne Bachthaler, Prof. Dr. Thomas Decker, Claudia Keller

Kooperationspartner in Ravensburg

Kooperationspartner am Westallgäu-Klinikum, Wangen

  • Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie
    Dr. F. Immler
  • Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie
    Dr. J. Maurus
  • Frauenklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
    Dr. E. Mauch
  • Abteilung für Anästhesiologie und Schmerztherapie Wangen
    Dr. S. Locher
  • Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin
    Prof. Dr. M. Heuschmid
  • Radiologisches MVZ
    Dr. B. Eder

Kooperationspartner in Wangen

Kooperationspartner am Krankenhaus Bad Waldsee

  • Klinik für Innere Medizin
    Dr. T. Sapper

Kooperationspartner in Friedrichshafen

Überregionale Kooperationspartner

Kooperationspartner Rehabilitation

Selbsthilfegruppen

Dysplasie-Sprechstunde

  • Praxis Dr. med. Bernd Prieshof
    Bachstraße, Ravensburg

Niedergelassene Urologen

  • Urologie Weingarten
    Dr. med. Matthias Pöttich, Dr. med. Sascha Wösle
  • Urologische Praxis Dr. med. Axel Schmidt
    Bachstr. Ravensburg
  • Urologische Praxis Dr. (Univ. Prag) Karl Cernovsky
    Elisabethenstr., Ravensburg
  • Urologische Praxis, Dr. med. Axel Nebel
    Grüner-Turm-Straße, Ravensburg

 

Tumordokumentation/klinisches Krebsregister

Tumordokumentation - Klinisches Krebsregister -

Bei der Tumordokumentation geht es um die Erfassung von Daten eines Patienten der an Krebs erkrankt ist. Diese Datenerfassung erfolgt in den Kliniken der OSK in das sogenannte "Klinische Krebsregister".

Erfasst werden Daten zur Diagnose, Therapie, Krankheitsverlauf und Nachsorge einer Krebserkrankung. Diese Daten entsprechen im Wesentlichen der Dokumentation des Arztes, die er zu einer Erkrankung in seinen Unterlagen aufzeichnen muss. Die gesammelten Informationen stellen einen wichtigen Beitrag zur vollständigen Darstellung von Krebsverläufen dar und werden genutzt, um eine qualitativ hochwertige Versorgung der Krebspatienten zu gewährleisten.

Anonymisierte Auswertungen der Daten des "Klinischen Krebsregisters" erlauben Aussagen darüber, welche Therapieformen bei welchen Tumoren die besten Therapieergebnisse für die Patienten zur Folge haben. Das wichtigste Therapieziel bei einer Krebserkrankung ist das krankheitsfreie Intervall und die Überlebenszeit. Die erhobenen Daten dienen auch zur Kontrolle intern festgelegter Behandlungsabläufe und Behandlungsstandards im Rahmen von Zertifizierungen und Audits durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG).

Die Erfassung und Auswertung der Daten des "Klinischen Krebsregisters" der OSK Kliniken erfolgt durch Medizinische Dokumentarinnen, die durch ihre spezielle Berufsausbildung über die medizinischen, statistischen und IT relevanten Fachkenntnisse verfügen.

Krebsregister Baden Württemberg

Das Landeskrebsregistergesetz (LkrebsRG) vom 16. März 2006 und die Krebsregisterverordnung (KrebsRVO) vom 20. März 2009 verpflichtet alle Ärzte und Zahnärzte sowie Pathologen des Landes Baden Württemberg zur Meldung von Daten zu Diagnostik, Therapie und Verlauf von Krebserkrankungen ("Meldepflicht").

Die Daten der Patienten, die im "Klinischen Krebsregister" der OSK Kliniken gespeichert sind werden an das Krebsregister Baden Württemberg in regelmäßigen Abständen in digitaler Form übermittelt. Die betreffenden Patienten werden durch ihren behandelnden Arzt von dieser Meldung unterrichtet und auf ihr Recht hingewiesen, dieser Meldung schriftlich widersprechen zu können. Der Arzt hat diese Aufklärung der Patienten schriftlich zu dokumentieren und auch der Patientenwiderspruch muss schriftlich erfolgen.

Die übermittelten Daten werden im Krebsregister Baden Württemberg anonymisiert gespeichert und anonymisiert ausgewertet. Diese Datenauswertungen dienen als Grundlage zur bundesweiten Erforschung von Krebserkrankungen um weitere Fortschritte in der Vorbeugung, Früherkennung und Behandlung von Krebs zu erzielen. Regionale Qualitätskonferenzen mit den regionalen Kliniken und großen Tumorzentren erarbeiten Verbesserungen in der Versorgung und Behandlung von Krebserkrankungen.

Web-Links

http://www.krebsgesellschaft.de/wub_tumordokumentation,120887.html
http://www.krebsregister-bw.de
http://www.krebsverband-baden-wuerttemberg.de/
http://www.koqk.de/Forum-KKR/standards.html
http://www.dvmd.de/