Sprache als Schlüssel zum Erfolg: OSK setzt auf Sprachcoach für internationale Fachkräfte

Ab sofort sorgt Franziska Mooz als Sprachcoach an der Oberschwabenklinik dafür, dass internationale Pflegekräfte ihre sprachlichen Fähigkeiten gezielt ausbauen können. Mit innovativen Methoden und praxisnahen Trainings unterstützt sie die Mitarbeitenden dabei, ihre Fachsprache zu perfektionieren und Sprachbarrieren im Klinikalltag abzubauen.

Franziska Mooz arbeitet ab sofort als Sprachcoachin an der Oberschwabenklinik.

Ravensburg - Kommunikation ist der Schlüssel zu erfolgreicher Zusammenarbeit – gerade im medizinischen Umfeld, wo präzise Anweisungen und ein gutes Miteinander unverzichtbar sind. Ab sofort verstärkt Franziska Mooz als neuer Sprachcoach das Team der Oberschwabenklinik (OSK). Die systemische Coachin und ausgebildete Sprecherzieherin unterstützt internationale Fachkräfte gezielt dabei, ihre Sprachkompetenz zu verbessern – und damit nicht nur ihre Kommunikation mit Kolleginnen und Kollegen, sondern auch die Interaktion mit den Patienten. „Sprache ist mehr als nur das Austauschen von Worten. Sie ist ein Bindeglied, das Vertrauen schafft und Missverständnisse vermeidet“, so Mooz. Als Sprachcoach bietet sie individuelle Sprachförderung an, die speziell auf die Bedürfnisse internationaler Pflegekräfte und Auszubildender zugeschnitten ist. Diese neu geschaffene Stelle ist Teil eines innovativen Modellprojekts des Landes Baden-Württemberg, das alternative Methoden zur Sprachförderung in Kliniken unterstützt.

Durch maßgeschneiderte Trainings will Mooz den Mitarbeitenden helfen, ihre fachsprachliche Sicherheit zu stärken – sowohl im Umgang mit den Patienten als auch im Team. Die sprachliche Integration wird dabei als Schlüssel zu einem erfolgreichen und entspannten Arbeitsumfeld verstanden. „In der Pflege ist es entscheidend, dass Anweisungen richtig verstanden werden, vor allem in stressigen Situationen. Einfache, klare Kommunikation kann oft über Leben und Gesundheit entscheiden“, erklärt Franziska Mooz. Die Einführung der Sprach-Coaches an der OSK ist ein weiteres Beispiel für die zukunftsweisenden Projekte der Klinik, die eine optimale Patientenversorgung durch den gezielten Einsatz von Fachkräften aus aller Welt sicherstellt. Franziska Mooz ist überzeugt: „Eine gute Kommunikation bringt nicht nur die Mitarbeitenden näher zusammen, sondern steigert auch das Wohlbefinden der Patienten.“

Zur Person

Franziska Moozist seit kurzer Zeit als Sprachcoach an der Oberschwabenklinik tätig – in einer neu geschaffenen Rolle. Die studierte Sprechwissenschaftlerin (M. A.), zertifizierte Sprecherzieherin (DGSS) und systemische Coachin (DGSF) bringt langjährige Erfahrung aus Hochschule, Verwaltung und Coaching mit. Ihr Fokus liegt auf interkultureller Kommunikation, Gesprächsführung sowie der Förderung sprachlicher Präsenz und Verständlichkeit – insbesondere im klinischen Alltag. Neben ihrer Tätigkeit an der OSK lehrt sie aktuell an der Pädagogischen Hochschule Weingarten und der RWU Ravensburg-Weingarten. Franziska Mooz wurde 1989 in Lörrach geboren. Sie spricht vier Sprachen und ist Mitglied in mehreren Fachgesellschaften.

Zur Stelle

Ab dem 1. Dezember 2024 bereichern zwei vom Land Baden-Württemberg geförderte Sprach-Coaches die Oberschwabenklinik. Diese Position ist Teil eines Modellprojekts zur Sprachförderung im klinischen Umfeld. Die Sprach-Coaches konzentrieren sich auf die sprachlichen Bedürfnisse internationaler Mitarbeitender – sei es beim Fachwortschatz oder beim Akzent. Sie bieten individuelle Unterstützung und arbeiten situationsbezogen. Pflegefachkräfte und Auszubildende können sich direkt melden oder über die Stationsleitung die Integrationsbeauftragte kontaktieren. Ziel ist es, die fachsprachliche Kompetenz zu verbessern und Sprachsicherheit in kritischen Arbeitssituationen sowie im kollegialen Austausch zu fördern.