Sanfte Impulse – starke Wirkung: Stoßwellentherapie in der orthopädischen Praxis im MVZ Ravensburg

Facharzt Dr. Ben Rohof erklärt die vielfältigen Vorteile der Methode

RAVENSBURG – Ob Fersensporn, Tennisellenbogen oder schmerzhafte Kalkschulter – viele chronische Beschwerden am Bewegungsapparat haben eines gemeinsam: Sie belasten im Alltag, heilen nur langsam und lassen sich oft nur schwer mit herkömmlichen Methoden behandeln. Die Stoßwellentherapie, die das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) in Ravensburg anbietet, ist hier eine moderne, effektive und schonende Lösung für Patientinnen und Patienten.

„Die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) nutzt energiereiche, akustische Wellen, die gezielt auf schmerzhaftes oder verletztes Gewebe gerichtet werden. Diese Impulse regen den Stoffwechsel an, fördern die Durchblutung und aktivieren die körpereigene Regeneration – ganz ohne Operation oder Medikamente“, sagt Dr. Ben Rohof (im Bild), Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, der die ESWT zusammen mit seinen Kollegen Andreas Fischer und Dr. Ayhan Gezgin am MVZ Ravensburg anbietet. Ihren Ursprung hat die Stoßwellentherapie in der Urologie. Hier werden seit Jahrzehnten Harnleiter- und Nierensteine mit hochenergetischen, kurzen akustischen Signalen zertrümmert.

Auch in der Orthopädie und Unfallchirurgie wird diese Therapieform bei schlecht heilenden Knochenbrüchen oder bei Schmerzen an Sehnen oder Muskeln erfolgreich eingesetzt. Hier hat sie sich besonders bei folgenden Beschwerden bewährt: Fersensporn (Plantarfasziitis), Tennis- oder Golferellenbogen, Kalkschulter (Tendinosis calcarea), Achillessehnenbeschwerden, Reizungen an der Kniescheibensehne (Jumper’s Knee), Muskelverspannungen und Triggerpunkte. Auch in der Behandlung von verzögerten Knochenbrüchen (Pseudarthrosen) oder bei chronischen Schmerzen nach Sportverletzungen zeigt die Methode beeindruckende Erfolge.

„Die Stoßwellentherapie hat vielfältige Vorteile“, sagt Dr. Rohof. „Sie wird ambulant und nicht-invasiv durchgeführt, ist gut verträglich und benötigt weder Narkose noch die Einnahme von Medikamenten. Patienten haben keine Ausfallzeiten im Alltag und erleben nachhaltige Schmerzlinderung durch Anregung der Selbstheilung. Die Behandlung ist wissenschaftlich anerkannt und vielfach bewährt.“

In ihrer orthopädischen Praxis im Medizinischen Versorgungszentrum in Ravensburg (Elisabethenstraße 15) bietet die Oberschwabenklinik eine individuell an das Beschwerdebild angepasste, fokussierte Stoßwellentherapie an. Nach einer gründlichen Diagnostik und Beratung besprechen Arzt und Patient gemeinsam, ob diese Therapieform für den Patienten infrage kommt. Zudem wird ein persönlich abgestimmter Behandlungsplan erstellt. Die Behandlung dauert nur wenige Minuten pro Sitzung, sie wird in der Regel über mehrere Wochen durchgeführt.

Patienten, die unter chronischen Schmerzen oder hartnäckigen Sehnenproblemen leiden, können am MVZ Ravensburg unter Telefon 0751/87-3990 Termine vereinbaren.