Markdorfer spendet für Fortbildung der Mitarbeiter

Michel Veysseyre ist es darüber hinaus ein Anliegen, Clinic Home Interface und seine enorm wichtigen Angebote in der Region bekannter zu machen. "Auch wenn jeder Patient einen gesetzlichen Anspruch auf häusliche Palliativversorgung hat, wissen darüber nur sehr wenige Bescheid. Selbst Clinic Home Interface kennen nur wenige. Noch weniger wissen, was wir eigentlich machen", sagte Heike Ott. So ging es auch Michel Veysseyre. Der Ravensburger Onkologe Dr. Christoph Nonnenbroich machte ihn damals auf CHI aufmerksam.
Ein Tipp, für den er heute noch dankbar ist. Die liebevolle Betreuung seiner kranken Frau zu Hause und die Unterstützung, die er erfahren hat, wird er nie vergessen. Insgesamt hat Michel Veysseyre 7500 Euro gespendet. Er würdigt damit die Verdienste der Mitarbeiter von CHI. Das Geld wird hauptsächlich für die Aus- und Fortbildung der Mitarbeiter von CHI verwendet. Ein Teil fließt in die Ausstattung. "Ich möchte die gute Ausbildung der Mitarbeiter unterstützen. CHI ist eine wichtige Institution", erklärt er. Neue Mitarbeiter, die aus der Pflege kommen, müssen auf die fachlich komplexe und zugleich äußerst einfühlsame Tätigkeit in der häuslichen Palliativversorgung vorbereitet werden. Heike Ott bedankte sich im Namen aller Kollegen für die großzügige Spende. Sie versprach: "Diese finanzielle Unterstützung kommt unseren Patienten zugute."
Info:
Das Team von Clinic Home Interface (CHI) berät, versorgt und begleitet Tumorpatienten und chronisch kranke Patienten mit begrenzter Lebenserwartung und ausgeprägten Beschwerden im Sinne der Spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) im Landkreis Ravensburg und im Bodenseekreis. CHI ist am Krankenhaus St. Elisabeth in Ravensburg (OSK) angesiedelt.