Drei Pflegefachkräfte der Zentralen Notaufnahmen in Ravensburg und Wangen absolvieren Weiterbildung erfolgreich

Jennifer Straub, Manuel Bodenmüller und Luca Pomara erhalten Zeugnisse

Auf dem Foto von links nach rechts:  Vorne: Renate Swora und Giulia Schilling (beide Praxisanleiterinnen der ZNA Ravensburg).  Hinten: Denise Hummler, Jennifer Straub, Manuel Bodenmüller, Luca Pomara, Klaus Sonntag, Michael Klarmann (Stv. Pflegerische Leitung ZNA Wangen) und Klemens Rist (Pflegerische Leitung ZNA Wangen).

Auf dem Foto von links nach rechts: Vorne: Renate Swora und Giulia Schilling (beide Praxisanleiterinnen der ZNA Ravensburg). Hinten: Denise Hummler, Jennifer Straub, Manuel Bodenmüller, Luca Pomara, Klaus Sonntag, Michael Klarmann (Stv. Pflegerische Leitung ZNA Wangen) und Klemens Rist (Pflegerische Leitung ZNA Wangen).

Insgesamt 14 Pflegefachkräfte aus verschiedenen Kliniken der Region haben ihre Zeugnisse zur Fachweiterbildung Notfallpflege an der Gesundheitsakademie Bodensee-Oberschwaben erhalten. Unter ihnen sind auch drei Mitarbeitende der Zentralen Notaufnahmen des Westallgäu-Klinikums Wangen und des St. Elisabethen-Klinikums Ravensburg, die ihre zweijährige berufsbegleitende Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen haben.

Aus Ravensburg gratulieren wir Jennifer Straub und Manuel Bodenmüller, aus Wangen Luca Pomara. Denise Hummler, stellvertretende Stationsleitung der ZNA und Praxisanleiterin in Ravensburg, leitete die Weiterbildung. Sie schaffte es, die Teilnehmenden in einem anspruchsvollen Mix aus Theorie, Simulationstraining und praktischer Anwendung auf die komplexen Herausforderungen der modernen Notfallversorgung vorzubereiten.

Die Fachweiterbildung Notfallpflege vermittelt nicht nur vertiefte klinische Kompetenzen, sie stärkt auch die Einsatz- und Krisenkompetenz der Pflegekräfte – Fähigkeiten, die insbesondere im Rahmen des Krankenhausalarm- und Einsatzplans Baden-Württemberg (KAEP) von zentraler Bedeutung sind. Der KAEP definiert, wie Kliniken bei außergewöhnlichen Schadenslagen, Großschadensereignissen oder Katastrophen schnell, sicher und strukturiert reagieren müssen. 

Klaus Sonntag, Leiter Pflege und Prozessmanagement (LPPM), unterstreicht diese Bedeutung: „Der KAEP zeigt deutlich, wie wichtig robuste, kompetente und interprofessionell handlungsfähige Strukturen für den Ernstfall sind. Fachpflegekräfte für Notfallpflege bringen genau das Know-how mit, das Kliniken in besonderen Einsatzlagen brauchen – schnelle Assessmentfähigkeit, klare Priorisierung, Teamführung und hohe Belastbarkeit. Sie sind diejenigen, die in herausfordernden Momenten Ruhe, Struktur und Sicherheit geben – Menschen, die handeln, wenn andere noch überlegen.“ 

Mit ihrem erfolgreichen Abschluss leisten unsere Absolventinnen und Absolventen einen wichtigen Beitrag zur Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen, patientenorientierten und modernen Notfallversorgung in der Region.

 

Auf dem Foto von links nach rechts:

Vorne: Renate Swora und Giulia Schilling (beide Praxisanleiterinnen der ZNA Ravensburg).

Hinten: Denise Hummler, Jennifer Straub, Manuel Bodenmüller, Luca Pomara, Klaus Sonntag, Michael Klarmann (Stv. Pflegerische Leitung ZNA Wangen) und Klemens Rist (Pflegerische Leitung ZNA Wangen).