Wer wir sind
Seit Inbetriebnahme 1992 liegt ein besonderer Schwerpunkt unserer urologischen Abteilung in der Versorgung und Betreuung tumorkranker Patienten. Hierbei nimmt das Prostatakarzinom als der häufigste urologische Tumor des Mannes einen besonderen Stellenwert ein.
Deshalb stellt die Etablierung eines Prostatakarzinomzentrums im Rahmen des Onkologischen Zentrums der OSK für uns ein besonders wichtiges Anliegen dar.
Im Oktober 2009 mündeten Daten aus großangelegten und langjährig international durchgeführten Studien in der Einführung der S3-Leitlinie zur Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Prostatakarzinoms durch die Deutsche Gesellschaft für Urologie.
Hieraus können für jeden Betroffenen auf breiter, gut abgesicherter Datenlage individuelle Empfehlungen zur Behandlung seiner Erkrankung abgeleitet werden. Nach unserem Verständnis ist dabei der Patient auf allen Ebenen in den Entscheidungsprozess mit einzubinden. Hierzu ist er umfassend im ständigen Dialog zu beraten.
Eine moderne, leitliniengerechte und auf die individuellen Anforderungen des einzelnen Patienten zugeschnittene Behandlung des Prostatakarzinoms ist heutzutage nur in enger interdisziplinärer Kooperation zwischen den verschiedenen Fachabteilungen einer Klinik und niedergelassenen Kooperationspartnern zu gewährleisten.
Im Rahmen des Zentrums finden regelmäßige Besprechungen und Konferenzen statt, in denen für jeden Erkrankungsfall individuelle Absprachen hinsichtlich der therapeutischen Maßnahmen erarbeitet werden.
Des Weiteren bedarf es zur umfassenden und optimalen Betreuung des betroffenen Patienten auch der Umsetzung von Standards im pflegerischen Bereich sowie der Betreuung des Betroffenen im psychologischen Sektor, der Seelsorge sowie einer umfassenden Sozialberatung mit entsprechender Hilfestellung auch durch Patientenselbsthilfegruppen.
In all diesen Bereichen sind stringente, an den Leitlinien orientierte Standards zu fordern, um eine optimale, individualisierte und umfassende Therapie und Betreuung unserer Patienten im ganzheitlichen Sinn zu erreichen.
Um dies zu gewährleisten, unterziehen sich alle am Prostatakarzinomzentrum Beteiligten regelmäßigen, unabhängigen Prüfungen zur Zertifizierung.
Zwischen den Zertifizierungsmaßnahmen verpflichten wir uns zur kontinuierlichen Fort- und Weiterbildung zum Themenkomplex Prostatakarzinom. Hierzu dienen auch regelmäßig abzuhaltende Veranstaltungen und Qualitätszirkel.
Der betroffene Patient mit seinen Angehörigen, der sich uns mit seiner Krankheit und den damit verbundenen Ängsten und Nöten anvertraut, steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Wir wollen ihn hierbei soweit wie möglich ganzheitlich bei der erfolgreichen Bewältigung und Überwindung seiner Probleme unterstützen.